Die Türkisch Van Eine seltene Halblanghaarkatze mit außergewöhnlicher Zeichnung und Charakter
Bei der Türkisch Van handelt es sich um eine Rasse aus dem Osten der Türkei. Die Van Katzen, wie die eher großen und edlen Katzen auch genannt werden, sind in Deutschland leider wenig bekannt.
Viele Besitzer beschreiben sie als sehr anhänglich und gelehrig wie Hunde, dabei ruhig und neugierig. Sie sind ideale Familienkatzen, genügsam und freundlich, gleichzeitig sind sie elegant und strahlen Anmut aus. Die Van Katzen sind auf jeden Fall einen genaueren Blick wert, vielleicht sind sie auch etwas für Sie?
Wie sieht die typische Türkisch Van aus?
Die Katzen sind mittelgroß mit bis zu 9 kg Gewicht bei den Katern und 6 kg bei den Katzen. Rassetypisch sind sie reinweiß mit einem Fleck auf dem Kopf und einem geringelten Schwanz. Diese Farbflecke sollten idealerweise braun oder rot sein, aber auch andere Farben sind mittlerweile erlaubt, damit die Zucht dauerhaft gesund bleibt. Der Kopf ist eher spitz, genauso wie die Ohren mit ihren Fellpuscheln.
Das Fell ist seidig und besitzt keine Unterwolle, was eher ungewöhnlich ist für Langhaarkatzen. Im Sommer haben sie ein dünnes, seidiges Fell, im Winter hingegen ein dichtes Fell mit ausgeprägter Halskrause und Hosen an den Hinterbeinen. Das Fell am Bauch ist immer etwas länger und leicht lockig.
Van Katzen bewegen sich geschmeidig und leichtfüßig, besitzen sie doch einen eher feinen Körperbau trotz ihrer Größe. Die Brust ist schmal, die Pfoten verhältnismäßig zierlich. Dafür besitzen sie aber einen buschigen, breiten Schwanz, der hocherhoben getragen wird.
Was für Charaktereigenschaften besitzt die Türkisch Van?
Sie sind sehr freundlich, menschenbezogen und ruhig. Allerdings sind Van Katzen auch sehr intelligent, was zusammen mit ihrer Vorliebe für Wasser und das Angeln dazu führen kann, dass Aquarien, Blumenvasen oder Toiletten nicht vor ihnen sicher sind. Hier sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer alles katzensicher und verschlossen halten. Ebenso sollten Schubladen mit ungesunden Dingen am besten über eine Kindersicherung verfügen.
Türkisch Vans klettern sehr gut und sind sehr aktiv und gelehrig. Vor allem ihrer Bezugsperson gegenüber sind sie redselig und sehr anhänglich. Sie bleiben allerdings kleine Persönlichkeiten und lassen sich nicht komplett erziehen wie Hunde.
Die Herkunft der Van Katzen erklärt, warum sie diesen Namen tragen.
Die Geschichte ihrer Herkunft lässt uns wissen, dass bereits vor Tausenden Jahren die Rasse der Türkisch Van am Vansee im Osten der Türkei entstand. Archäologen bestätigen dies aufgrund von Ausgrabungsfundstücken. In dieser Gegend fanden zwei Britinnen um 1955 die Katzen und nahmen ein Paar mit nach Großbritannien. Hier begründeten sie sodann die Zucht der Van Katzen.
Bereits Ende der 60er-Jahre wurde die neue Rasse in Zuchtverbände aufgenommen. Anfang der 80er-Jahre schließlich kamen sie auch in die USA und wurden dort ebenfalls gezüchtet.
Van Katzen verfilzen aufgrund der fehlenden Unterwolle nicht sehr, sollten aber trotzdem gebürstet werden. Sie können sowohl mit Freigang gehalten werden als auch als Wohnungskatzen, da sie keine großen Ansprüche haben und recht genügsam mit ihren Menschen leben.
Da sie sich recht gut erziehen lassen, ist die Haltung nicht sehr schwierig, sofern die Katzen von einem serösen Züchter stammen, der diese gut sozialisiert hat. Was das Futter angeht, sind die Türkisch Vans ebenfalls genügsam. Man sollte darauf achten, die Katzen gesund zu ernähren, Besonderheiten gibt es nicht.
Türkisch Vans lieben das Leben in Familien und kommen auch mit Kindern und etwas Trubel gut zurecht. Sie sind sehr umgänglich und vertragen sich auch mit anderen Haustieren gut, wenn man diese aneinander gewöhnt. Allein bleiben sie allerdings nicht so gerne.
Worauf müssen Sie in Sachen Gesundheit achten?
Aufgrund der strengen Farbzucht und der wenigen Zuchttiere sind leider Gendefekte bei Türkisch Vans häufig. Gerade die in der Türkei sehr beliebten cremefarbenen Van Katzen (dort: van kedisi) sind nicht selten taub oder blind. Auch Ataxien treten auf, welche schwere Gleichgewichtsstörungen verursachen. Dazu kommen Immunschwächen und eine manchmal verkürzte Lebenserwartung.
Die sogenannten odd-eyes kommen häufig vor unter den Van Katzen. Türkisch Vans mit odd-eyes haben ein blaues, nicht pigmentiertes Auge und ein normales braunes oder grünes Auge. Dies liegt an den Gendefekten durch Inzucht und oft sind die betreffenden Katzen leider blind und/oder taub.
Auf eine weitere Besonderheit weist ein anderer Name hin, den die Van Katzen erhalten haben: Schwimmkatzen. Viele Türkisch Vans, allerdings nicht alle lieben das Wasser und schwimmen tatsächlich gerne.
Worauf sollten Sie bei der Anschaffung achten?
Achten Sie beim Kauf unbedingt auf einen seriösen Züchter, dann haben Sie eine unkomplizierte Katze mit einer langen Lebenserwartung. Schauen Sie sich den Stammbaum an, hier sollten keine Namen doppelt vorkommen und fragen Sie auch nach belegten Ergebnissen von Tests auf Erbkrankheiten. Bitte kaufen Sie keine reinweißen Katzen, da diese überdurchschnittlich oft taub oder blind sind.