Rassebeschreibung - Burma Katze - Wissenswertes über die Burma Katze
Was Interessierte über Burma Katzen wissen sollten
Auch die Burma zeichnet sich durch einen speziellen Charakter aus, der zu Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Lebensbedingungen passen sollte, damit Sie und Ihre Katze eine glückliche Gemeinschaft bilden können.
Die wichtigsten Informationen rund um die Burma haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Die wichtigsten Informationen rund um die Burma haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Auf Amazon für deine Katze einkaufen
Herkunft und Geschichte der Burmesen
In ihrem ursprünglichen Zuhause wurde sie von Mönchen im Tempel gehalten und ist dort unter dem Namen Maeo Thong Daeng bekannt, was so viel wie "Kupferkatze" bedeutet. In einer anderen Namensgebung wird sie Suphalaksa genannt, was für einen glücksverheißenden Charakter steht und sie als Glücksbringer auszeichnet.
Haltung, Pflege und Futterempfehlungen für Burma-Katzen
Wie alle Katzen, sollte auch die Burma hochwertiges Futter erhalten. Achten Sie hierbei auf einen hohen Fleischanteil und vermeiden Sie sonstige Zusätze, wie übermäßig viel Getreide, um späteren Erkrankungen (z. B. Diabetes) vorzubeugen. Die Burma ist eine der langlebigsten Katzen und wird im Durchschnitt 17 Jahre alt, weshalb sich eine gute Vorsorge für das Alter lohnt.
Wohin passt eine Burma Katze? Empfehlungen für Familien
Sollten Sie hingegen alleine leben und berufstätig sein, empfiehlt es sich, entweder eine andere Rasse vorzuziehen oder zwei Katzen zu adoptieren, da die Burma ungerne alleine ist. Hier empfiehlt es sich immer, ein Geschwisterpaar zu sich zu nehmen, da es so keinerlei Unterstützung bei der Sozialisation bzw. Vergesellschaftung benötigt. Die Burma ist durch ihre soziale Ader jedoch auch mit anderen Rassen und Altersstufen kompatibel.
Typische Probleme und Krankheiten bei Burma-Katzen
Ebenfalls bekannt ist bei Burmesen das Nierenversagen in höherem Lebensalter. Gekennzeichnet ist dieses durch eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr und Appetitverlust. Hierbei handelt es sich jedoch um eine häufig Erkrankung bei Katzen generell, die man nicht ausschließlich für die Burma-Rasse ausweisen kann.
Um Erkrankungen vorzubeugen oder diese rechtzeitig und angemessen zu behandeln, sollten Sie regelmäßige Vorsorgetermine bei Ihrem Tierarzt (ein- bis zweimal im Jahr sowie bei Bedarf) wahrnehmen.
Um Erkrankungen vorzubeugen oder diese rechtzeitig und angemessen zu behandeln, sollten Sie regelmäßige Vorsorgetermine bei Ihrem Tierarzt (ein- bis zweimal im Jahr sowie bei Bedarf) wahrnehmen.
Besonderheiten der Burma-Katze
Weitere Besonderheiten finden sich in der Fellzeichnung und -farbe. Hierbei zeigt sich bei allen Färbungen, dass sich Nase, Maske und Ballen von dem restlichen Fell abheben. Besonders beliebt und schön anzusehen sind beispielsweise:
- Blau: Blaugrau mit einem hellen Zinn
- Lilac: Hellgrau mit rosa Schimmer
- Rot: Orange mit rosafarbenen Akzenten
- Blau tortie: Blaugrau mit Akzenten in rosa bis apricot
- Blau: Blaugrau mit einem hellen Zinn
- Lilac: Hellgrau mit rosa Schimmer
- Rot: Orange mit rosafarbenen Akzenten
- Blau tortie: Blaugrau mit Akzenten in rosa bis apricot
Das könnte deiner Katze auch gefallen
Letztes Update: 10.12.2020 11:23